Kategorien
Training

Hund Sitz beibringen – Die besten 5 Tipps

Das Kommando “Sitz” ist meistens das Signal im Hundetraining, das du deinem Hund beibringst. Es ist eine einfach auszuführende Bewegung, die dein Hund bereits im Alltag häufig zeigt. Damit dein Hund diese Bewegung auf deine Hand oder Wortsignal ausführt, braucht es allerdings ein wenig Übung.

Warum sollte dein Hund “Sitz” lernen?

Das Sitz ist eine Position, die dein Hund immer dann einnehmen kann, wenn er Blickkontakt mit dir aufnehmen möchte. Daher eignet sich diese Position besonders gut in Hundebegegnungen, an einer befahrenen Straße oder unüberschaubaren Situationen.

Ist dein Hund also unsicher, kannst du ihm durch dein Sitz-Signal eine Bewältigungsstrategie (”Bleibst du neben dir sitzen, wird nichts passieren.”) anbieten. Ein anderer wichtiger Punkt sind Untersuchungen beim Tierarzt. In der Sitzposition lassen sich viele Untersuchungen z.B. Krallen schneiden oder Blut abnehmen besser durchführen. Wenn dein Hund mit der Sitzposition vertraut ist und gelernt hat, dass alles gut ist, solange er in dieser Position bleibt, können solche Untersuchungen stressfreier ablaufen.

Neben all den sinnvollen Eigenschaften im Alltag, ist das Beibringen von Grundkommandos, wie “Sitz” und “Platz” aber auch kognitiv eine tolle Beschäftigung für deinen Hund.

5 Tipps, wie dein Hund leichter das Kommando “Sitz” lernt.

1| Die richtige Motivation

Damit dein Hund ein bestimmtes Verhalten ausführt, muss ihn das Verhalten motivieren bzw. sich für ihn lohnen. Dabei spielt es keine Rolle, ob du Futter, ein Spielzeug oder etwas anderes nutzt, um deinen Hund zu motivieren. Viele Hunde mögen eine Kombination aus Futter und gemeinsamen Spiel.

2| Wenig Ablenkung

Besonders, wenn du mit einem Welpen trainierst, ist es wichtig, dass zu Beginn des Trainings wenig Ablenkungen im Raum sind. Am besten startest du mit dem Training im eigenen Zuhause. Später, wenn dein Hund das Kommando drinnen schon zuverlässig ausführt, kannst du langsam die Ablenkungen intensivieren und mit deinem Hund z.B. in den Garten gehen, auf ein Feld oder später sogar in den Wald. Wichtig ist, dass du das neue Kommando “Sitz” nachher an so vielen Orten, wie möglich übst.

3| Immer der Hand nach

Aufgrund der Domestikation des Hundes, haben Hunde eine natürliche Gabe auf Zeiggesten des Menschen zu reagieren. Der Hand zu folgen, ist für Hunde eine sinnvolle Verhaltensweise. Das kannst du dir zu nutzen machen, wenn du deinem Hund sitz beibringen möchtest. Nehme dafür einfach etwas Futter oder ein Spielzeug in die Hand und führe sie langsam über den Kopf deines Hundes. Dieser kann den Blick irgendwann nicht mehr standhalten und muss sich dafür hinsetzten.

4| Erst die Bewegung, dann das Kommando

Wenn du herausgefunden hast, wie du deinen Hund am besten in die Sitzposition bringst, wiederholst du diese Bewegung einige Male und belohnst deinen Hund IMMER, wenn er sich in der Sitzposition befindet. Ist die Bewegung irgendwann geschmeidig, kannst du dein Wortsignal einführen, indem du es mit 1 Sekunde Abstand vor deiner Handbewegung sagst. Je häufiger du jetzt das Kommando “Sitz” sagst und dein Hund sich daraufhin setzt, desto besser verknüpft sich dein Wortsignal mit dem ausführenden Verhalten deines Hundes. Nach einigen Wiederholungen, lässt du dann nach und nach dein Handzeichen weg und schaust mal, ob dein Hund allein auf dein Wortsignal reagiert.

5| Erfolgserlebnisse

Achte darauf, das Training mit deinem Hund immer dann zu beenden, wenn es besonders gut läuft und ihr beide Spaß am Training habt. Das ist wichtig, damit die Motivation beim nächsten Mal wieder da ist, mit dir zusammen zu trainieren. Ein guter Abschluss nach dem “Sitz”-Training wäre z.B. ein gemeinsames Spiel. Sitz ist eine relativ unspannende Übung für deinen Hund, durch das gemeinsame Spiel im Anschluss, wird trotz des eher langweiligen Trainings das Hormon Dopamin (Glückshormon) ausgeschüttet, welches das Lernen erleichtert. So gelangen Informationen schneller vom Kurzzeitgedächtnis ins Langzeitgedächtnis und dein Hund erzielt schneller Fortschritte.

Eine Schritt-für-Schrittvideoanleitung zum Kommando “Sitz” erhältst du in unserer App!

Kategorien
Training

Hund nicht unter Kontrolle – Frustrationstoleranz lernen

Eins der wichtigsten Dinge, die dein Hund mit dir als Bezugsperson an seiner Seite lernen darf, ist es an entsprechender Stelle Zurückhaltung, Kontrolle des eigenen Verhaltens und Geduld zu lernen. Diese Sachen sind für ein harmonisches Miteinander sowohl zwischen Mensch und Hund als auch zwischen Hund und Hund wichtige Kernkompetenzen.

Was ist Frustration?

Frustration entsteht, wenn ein motiviertes Verhalten plötzlich unerwartet unterbrochen wird oder ein erwartetes Feedback auf das Verhalten nicht eintrifft, z.B. wenn ein Hund versucht einer unangenehmen Situation zu entkommen (Flucht), jedoch aufgrund der Leine gestoppt wird. Zudem kann Frustration auch aufgrund fehlender kognitiver Aufgaben entstehen. Hunde zeigen in diesem Fall häufig Stereotypen z.B. Lecken an den Pfoten, im Kreis laufen, Kratzen an Wänden o.Ä., um dem entstandenen Stress entgegenzuwirken.

Frustrationstoleranz kann dein Hund lernen:

Situationen, die deinen Hund frustrieren, werden immer wieder vorkommen und gehören zum Leben dazu. Deshalb ist es wichtig, dass dein Hund lernt gelassener, mit Frust und den dadurch entstehenden Stress umzugehen lernt. Dafür ist es wichtig, dass dein Hund hin und wieder leichtem Stress ausgesetzt wird, z.B. indem dein Hund nicht bei jeder Hundebegegnung zum anderen Hund darf, kurz alleine gelassen wird (z.B. beim Müll raustragen), warten muss bevor es die Freigabe zum Fressen gibt o.Ä. Am besten ist, wenn dein Hund bereits als Welpe lernt mit kleinen Stressoren umzugehen, so werden wichtige neurologische Schaltkreise in Gang gesetzt, auf die dein Hund später immer wieder zurückgreifen kann, um den Stress erfolgreich zu bewältigen.

Was passiert ohne Frustrationstoleranz?

Wie bereits erwähnt können Verhaltensauffälligkeiten, wie Stereotypen, Depression durch erlernte Hilflosigkeit oder sogar Aggressivität aus Frust entstehen. Grund dafür sind die 4 Bewältigungsstrategien gegen Stress (Flucht, Erstarren, Übersprungshandlung, Angriff). Steht dein Hund unter zu hohem Stress, wird er mithilfe einer dieser Bewältigungsstrategien versuchen, der Situation zu entkommen.

Beispiel aus der Praxis:

Hund 1 versucht in einer Hundebegegnung die Distanz zu Hund 2 durch Bellen zu vergrößern. Seine Bezugsperson nimmt daraufhin die Leine noch fester und verringert weiterhin den Abstand zu Hund 2. Hund 1 ist frustriert, weil sein erwartetes Feedback (Distanzvergrößerung) nicht eingetroffen ist. Nun resultiert nicht mehr der Angriff gegen Hund 2, sondern gegen das Hindernis, in diesem Fall die Leine bzw. die Bezugsperson z.B. durch Anspringen. Im schlimmsten Fall kann es aber auch passieren, dass Hund 1 jetzt frustriert seine Bezugsperson beißt und die Aggression umleitet von Hund 2 auf seinen Menschen.

Übungen zur Frustrationstoleranz:

Lernziel: Ruhe und Geduld

Vorkenntnisse: Sitz, Platz oder ein anderes Positionskommando

Anmerkung: Mache diese Übung nicht länger als 5 Minuten täglich, sie ist sehr anstrengend für deinen Hund. Dein Hund sollte mind. 20 Wochen alt sein.

Anleitung:

  • Gib deinem Hund ein Positionskommando z.B. Sitz
  • Anstatt das Verhalten sofort zu belohnen, verzögerst du die Belohnung um einige Sekunden
  • Steiger die Wartezeit von Tag zu Tag und lege die Belohnung irgendwann sogar sichtbar vor deinen Hund ohne, dass er dran darf.

Mehr Übungen zu diesem Thema erfährst du in unserer App!

Kategorien
Tipps & Tricks

Hund frisst nicht – Ursachen und Tipps bei Futterverweigerung

Lässt dein Hund plötzlich seinen vollen Napf einfach stehen? Oder frisst sein Futter mit langen Zähnen, obwohl er es früher immer gemocht hat? In solchen Fällen spricht man von einer Fressstörung. Diese Fressstörung, kann sowohl gesundheitliche Ursachen haben, kann aber auch eine Verhaltensauffälligkeit sein, die aufgrund von Entwicklungsstadien (Pubertät), schlechten Erfahrungen oder Stress entstanden ist.

Ursachen für Futterverweigerung

Gesundheitliche Ursachen

Neben verschiedenen Magen-Darm-Erkrankungen, können auch Zahnschmerzen, Verletzungen und Entzündungen in der Mundhöhle sowie Erkrankungen anderer Organe, die Ursache für die Appetitlosigkeit deines Hundes sein. Zeigt dein Hund vermehrte Stressanzeichen, wie Hecheln, Rastlosigkeit oder sogar Anzeichen von Schmerzen z.B. angespannter Bauch, häufiges Strecken oder einen gekrümmten Rücken solltest du ihn auf jeden Fall bei deinem Tierarzt vorstellen, um die Ursache für die Schmerzen abzuklären.

Stress als Ursache

Auch Stress kann deinem Hund auf Magen und Appetit schlagen. So kann eine ungewohnte oder neue Situation, wie beispielsweise ein Urlaub, Umzug, ein neues Familienmitglied oder auch nur ein Ausflug in eine neue Umgebung dazu beitragen, dass dein Hund akuten Stress erfährt. Nicht jeder Hund reagiert gleich auf Stress, so können neben Appetitlosigkeit auch weitere Verhaltensänderungen einhergehen. Mehr zum Thema Stress findest du HIER.

Futterprägung als Ursache

Bereits vor der Geburt werden werden dem Ungeborenen Hund im Mutterleib Informationen über die Nahrung vermittelt. So entwickeln Welpen, deren Mutter immer nur mit dem gleichen Futter gefüttert wurde später eine Vorliebe gegenüber eben diesem Futter. Evolutionär hat dies den Vorteil gehabt, dass die Tiere sicher davon ausgehen konnten, dass diese Nahrung gut für sie ist. Hat die Mutterhündin noch weitere Futterkomponenten bekommen, so werden auch diese von den Welpen später gerne angenommen. Dieser ganze Prozess nenn sich Nahrungsprägung.

Hunde durchlaufen in ihrer Entwicklung zum erwachsenen Hund insgesamt 2 Prägungsphasen. In der 2. Prägungsphase werden bereits gesammelte Erfahrungen nochmal fixiert und müssen daher erneut die Erfahrung machen, um sie endgültig abzuspeichern. Daher kann es im Alter von 6 bis 8 Wochen (Zeitraum ist rasseabhängig) vorkommen, dass dein Hund plötzlich sein Futter verweigert und hinterfragt, ob es wirklich gut für ihn ist. In dieser Zeit ist es wichtig, dass du deinen Hund nicht auf neues Futter umstellst oder damit beginnst extra Käse oder Leberwurst Topping auf sein Futter zu machen. Biete das Futter stattdessen immer mal wieder an und warte ab, bis dein Hund es wieder frisst. Bist du dir hierbei unsicher, kannst du deinen Tierarzt oder Hundetrainer zu Rate ziehen oder du meldest dich gleich bei uns im Trainer-Chat.

Störung bei der Fütterung

Für Hunde ist es wichtig, dass sie ungestört ihre Nahrung aufnehmen können. Leider hält sich noch immer der Mythos, dass Hunde es dulden müssen, wenn ihnen einfach der Napf weggenommen wird. Dies wird meist sogar noch in Hundeschulen gelehrt und dann Zuhause unachtsam umgesetzt. Futter einfach wegzunehmen, kann dazu führen, dass dein Hund langfristig eine Fressstörung bekommt, z.B. Appetitlosigkeit oder vermehrtes Schlingen (Gefahr von Magendrehung) und/oder eine Futteraggression. Die tägliche Mahlzeit sollte dein Hund unbedingt ungestört einnehmen können. Futter abzunehmen im Notfall, kann durch ein Tausch-Ritual selbstverständlich trainiert werden. Das Tausch-Ritual lernst du Schritt-für-Schritt in unserer App.

Hormonelle Ursachen

Besonders Rüden können durch die läufige Nachbarshündin plötzlich ihr Futter verweigern. In diesem Fall gilt es erstmal abzuwarten. Meist legt sich die Appetitlosigkeit wieder, wenn die heiße Phase vorbei ist. Unterstützen kannst du deinen Hund, indem du ihm stresslindernde Beschäftigungen anbietest. Dabei kannst du z.B. einen KONG mit etwas besonderen Futter befüllen, deinen Hund Suchaufgaben geben oder einen Kauartikel anbieten. Kauchen und Schlecken sorgt nachweislich für einen besseren Abbau von Stresshormonen. Solltest du dir unsicher sein, ist es ratsam, dich von deinem Tierarzt beraten zu lassen.

Tipps bei Futterverweigerung

  • Finde die Ursache für die Futterverweigerung (ggf. Tierarzt oder Hundetrainer fragen)
  • Lass deinen Hund ungestört fressen und sorge für einen ruhige und entspannte Atmosphäre bei der Fütterung
  • Achte auf einen für deinen Hund geeigneten Futternapf
  • Frage deinen Züchter, oder die Pflegestelle nach dem bevorzugten Futter deines Hundes
  • Tausche nicht sofort das Futter aus, sondern biete es mehrmals täglich neu an
  • Stell das Futter nach ca. 15 Minuten weg, wenn dein Hund es nicht annimmt und probiere es nach 1 Stunde erneut
  • Achte auf hochwertiges Hundefutter
  • Gib deinem Hund keine Leckerlis oder etwas vom Tisch, wenn er sein Futter noch nicht gefressen hat
  • Finde heraus, ob dein Hund andere Futterquellen bezieht z.B. beim Nachbarn, Katzenfutter oder Tischreste