Feiertage bedeutet für die meisten Zeit mit der Familie, gutes Essen und eine ausgelassene fröhliche Stimmung. Für viele Vierbeiner bedeutet es jedoch Stress. Komische Geräusche, fremde Gerüche, viele Menschen und ein veränderter Tagesablauf können unsere Hunden ganz schön verunsichern.

Folgende Dinge können bei deinem Hund Stress, Angst oder Furcht auslösen:
- Veränderte Zeitpläne im Tagesablauf
- Veränderung der Wohnung durch z.B. auffällige Dekorationen
- Feuerwerk
- Erhöhte Besucherzahl
- Veränderte Gerüche
- Umstellen von Körbchen, Spielzeug und Co.
Mit den nachfolgenden Tipps verringerst du Angst, Stress und Furcht über die Feiertage:
Sorge für einen geschützten und deinem Hund bekannten Rückzugsort
Gewöhne deinen Hund frühzeitig an seine Box oder sein Körbchen. Gerade höhlenartige Umgebungen vermitteln deinem Hund Schutz und Sicherheit und schirmen äußere Reize besser ab. Die Box oder das Körbchen sollten an einem Ort stehen, wo dein Hund sich gerne aufhält. Je nachdem ob dein Hund lieber in deiner Nähe ist oder etwas Abstand vorzieht, kannst du die Box bzw. das Körbchen in einer ruhigen Ecke im Wohnzimmer platzieren oder einen separaten Raum außerhalb des Trubels wählen. Wichtig ist, dass dein Hund diesen Ort gerne und freiwillig aufsuchen kann, wenn er möchte.
Benutze einige Tage vor den Feiertagen bereits einen ADAPTIL® Diffusor für die Steckdose.
Adaptil vernebelt ein Pheromone, welches für Hunde eine beruhigende Wirkung hat und Angst, Stress und Furcht in vielen Situationen verringert. Am besten steckst du den ADAPTIL Diffusor bereits 2-3 Tage vor dem anstehenden Ereignis in den Raum ein, in dem auch der Liegeplatz deines Hundes ist.
Gebe deinem Hund einen Knochen oder ein Futterspielzeug
Schlecken und Kauen sorgt dafür, dass Oxytocin (das Kuschelhormon) bei deinem Hund ausgeschüttet wird. Ist dein Hund also etwas aufgeregt oder nervös wenn Besuch da ist, kannst du ihm einen Knochen oder auch einen gefüllten Kong anbieten, mit dem er sich einige Zeit beschäftigen kann.
Gebe deinem Hund die Nähe, die er braucht
Manche Hunde suchen in neuen unbekannten oder stressigen Situationen die Nähe ihres Besitzers. Wichtig ist, dass du deinem Hund in einer solchen Situation auch Nähe gibst. Es gibt einen Unterschied zwischen Nähe und Schutz geben und bemitleiden. Hat dein Hund also Angst und sucht deine Nähe hilft es ihm, wenn du ihm Nähe schenkst, ihm eventuell ein konditioniertes Entspannungssignal gibst. Es hilft ihm nicht, wenn du selbst panisch wirst, ihn mit einer hohen Stimme bemitleidest oder ihn zurechtweist. Beobachte deinen Hund und entscheide dann, was er gerade braucht.
Schirme Geräusche weitestgehend ab
Gerade an Silvester empfiehlt es sich, die Fenster zuzuziehen, den Raum etwas abzudunkeln und Nebengeräusche, z.B. Fernseher, Radio oder Entspannungsmusik einzuschalten. So bekommt dein Hund weniger von dem Feuerwerk mit und die Knallgeräusche gehen ein wenig im Rest der Geräusche unter. Du kannst auch eine RELAXOPET verwenden. Dieses Gerät spielt eine für Hunde komponierte Melodie ab, die deinen Hund nachweislich entspannt.
Bewege deinen Hund
Stressarme Spaziergänge mit vielen Schnüffelstellen eignen sich hervorragend für einen Pause von den Feierlichkeiten. Achte an den Tagen vor und nach Silvester darauf, dass du an Orte gehst, wo eher selten Knaller gezündet werden z.B. in einem abgelegenem Waldstück. Besonders Schnüffeln trägt zum Stressabbau von Hunden bei, dafür eignen sich z.B. Leckerli-Suchspiele. Der Vorteil beim Schnüffeln ist, dass Sinneseindrücke ungefiltert über die Amygdala wandern und so direkt positive Emotionen bei deinem Hund auslösen können. Wie immer gilt, nutze Futter und andere Belohnungen, die dein Hund wirklich gerne mag.
Lasse deinen Hund so viel schlafen wie er möchte
Qualitativer Schlaf ist essenziell für den Stressabbau. Gerade während der Feiertage kann es sein, dass dein Hund bis zu ca. 17 Stunden Schlaf benötigt. Dabei kann dein Hund natürlich wählen ob er schläft, leicht döst oder einfach nur in seinem Körbchen ruht.
Wie immer gilt, beobachte deinen Hund und entscheide intuitiv, welche Tipps dir und deinem Hund helfen können und probiere sie aus. Einige Anleitungen findest du auch in unserer App!